Kurzeinführung für das Xibo Content Management System
Xibo besteht aus dem CMS (Content Management System), einem Server-Prozess (läuft als Cloud-Service) und dem Xibo-Client. Den Client gibt es in einer .NET Windows und einer Android Version. Der Client wird auf einem Rechner installiert, der an einen Bildschirm angeschlossen oder bereits in den Bildschirm integriert ist. Nach der Installation muß der Bildschirm bei uns registriert werden. Das geht mit dem Client unter dem Menüpunkt "Xibo Client Options". Die Internet - Adresse und der erforderliche Server - Key wird von uns mitgeteilt. Nachdem der Bildschirm registriert ist, wird er von uns freigeschaltet. Danach steht der Bildschirm über unseren Web-Service zur Verfügung. Das CMS (Content Management System), über das die eigentliche Verwaltung der Bildschirme erfolgt, wird über einen Web-Browser aufgerufen. Die dazu erforderlichen Zugangsdaten werden von uns mitgeteilt. Über das CMS können Sie rund um die Uhr von jedem beliebigen Ort mit Internet-Zugang die Bildschirme verwalten. Für eine neue Präsentation erstellen Sie zuerst ein Layout. In dieses fügen Sie Ihre Inhalte ein. Zuletzt ordnen Sie das Layout in der Zeitplanung, über den integrierten Kalender, den Bildschirmen zu. Die Bildschirme holen sich in bestimmen Zeitabständen die Abspiel-Inhalte und Zeiten aus unserem Rechenzentrum ab. Voraussetzung dafür ist, dass die Bildschirme mit dem Internet verbunden sind. |
||
Xibo Benutzeroberfläche (Web-Service)Die Xibo Benutzeroberfläche nennt sich Dashboard. Von hier aus erreicht man, die Zeitplanung, den Layout-Designer, die Bibliothek und die Bildschirm-Verwaltung. |
||
ZeitplanungÜber die Zeitplanung werden für die Bildschirme die Abspielzeiten für die |
![]() |
|
Layout-DesignHier werden neue Layouts angelegt und die Regionen festgelegt. Den Regionen werden dann die Abspielmedien (Bilder, Videos, Websites, etc.) zugeordnet. |
![]() |
|
BibliothekIn die Bibliothek werden die Abspielmedien hochgeladen. Beim Erstellen der Layouts können die Medien dann einfach den Regionen im Layout zugeordnet werden. |
![]() |
|
Bildschirm-VerwaltungÜber die Bildschirm-Verwaltung können für die Bildschirme unter anderem die Standard-Layouts festgelegt und Bildschirmgruppen angelegt werden. Die Statistik kann exportiert und die Log-Datei eingesehen werden. Desweiteren können spezielle Bildschirmprofile für die verschiedenen Betriebssystem (Windows, Android, webOS) eingestellt werden. |
![]() |
|
Benutzeroberfläche live testenMit dem folgenden Link können Sie die Xibo Server Benutzeroberfläche live testen (eingeschränkter Funktionsumfang). |